Quantcast
Channel:
Viewing all 18797 articles
Browse latest View live

Spätsommerturnier auf Hof Eggerstedt

$
0
0
Hamburg-Sülldorf Am Wochenende des 12. und 13. Septembers lockt das Spätsommerturnier des Reitverein Hof Eggerstedt e.V. wieder viele Turnierreiter aus Hamburg und Schleswig-Holstein nach Hamburg-Sülldorf. Angeboten werden Spring- und Dressurprüfungen bis zur Klasse L sowie viele Wettbewerbe für die jüngeren Reiter, die hier ihre ersten Turnier-Erfahrungen sammeln können. Die Veranstalter freuen sich auf ein erfolgreiches Turnierwochenende mit tollem Sport und viel Spaß für alle Beteiligten. Ein jeder ist herzlich eingeladen, auf den Hof Eggerstedt zu kommen, um sich selbst ein Bild zu machen und spannende Wettkämpfe um den Sieg im Springen zu erleben oder aber den Tanz der Dressurpferde zu bestaunen. Es werden etwa 250 Reiter und 400 Starts an dem Wochenende erwartet.

Luftgesang Contest in der Motte Ottensen am Do. 3.9.15 21:00

$
0
0
Am Donnerstag den 3. September um 21:00 gibt es in der Motte in Hamburg Ottensen den ersten LGC Luftgesang Contest! Ob jung ob alt JEDER kann hier mitmachen und auf die Bühne gehen. Nach der Luftgitarre gibts jetzt den Luftgesang. Das Mikro bleibt aus! Einfach Lieblingslied auswählen und zum Playback die Lippen und was sich sonst noch regt bewegen. In den USA ist das derzeit der Hit und nennt sich dort Lipsync Battle. Anmeldung mit Lieblingsliedwunsch an: luftgesang@t-online.de Am Ende des Abends wird die/der Beste vom Publikum gewählt und bekommt einen tollen Preis. Wo? Motte Ottensen 22765 Hamburg Eulenstr.43/Eingang Rothestr.50 Moderation: Dura Zell

6. Marmstorfer Hauskonzert - Wanderer zwischen den Welten

$
0
0
The Magic Flute of Japan Uwe Walter (Sakuhachi) & Holger Mantey (Piano) Uwe Walter und Holger Mantey kreieren zusammen eine Musik, in deren Mittelpunkt die Schönheit der Klänge der traditionellen japanischen Bambusflöte, der Shakuhachi steht. Dynamik und Rhythmus tragen die wunderschönen Melodien. Uwe Walter, der seit 30 Jahren in den Bergen Japans lebt, 2 Autostunden von der alten Kaiserstadt Kyoto entfernt, ist ein Meister der japanischen Flöte Shakuhachi. Mit seinem kontemplativen Spiel schafft er seinen Zuhörern einen Raum zum Innehalten und Wirkenlassen und füllt ihn musikalisch mit dem anrührenden Sound seines mehr als 3000 Jahre alten Instruments. Uwe Walter war schon in zahlreichen Rundfunk-und Fernsehaufnahmen zu hören und zu sehen und tourt auf der ganzen Welt herum. Einfühlsam begleitet ihn dabei der Tastenvirtuose Holger Mantey mit seinem unverkennbaren Pianospiel. Das musikalische Abenteuer wird mit den bilderreichen und teils witzigen Geschichten und Einlagen abgerundet. Anmeldung erwünscht! www.marmstorfer-hauskonzerte.de

Kinderflohmarkt

$
0
0
Kinderflohmarkt / Samstag 05.09.2015 / 14.00-17.00 Uhr / Gemeindehaus Christuskirche, Halstenbeker Weg 22 / Buffet, Kinderbetreuung, Tombola / Tische noch wenige vorhanden! / Anmeldung unter foerderverein_martinlutherkindergarten@gmx.de / Standgebühr 5€ + Beitrag zum Buffet

Musiker-Flohmarkt

$
0
0
Angeboten werden Instrumente, Zubehör, Verstärker und Boxen, Noten, Bücher, Zeitschriften und Lehrmaterial. Alles kann vor Ort ausprobiert werden. Wir haben noch Platz für Verkaufsstände. Pro Fläche 12 Euro Stand-Anmeldung und Info: h.vogel@kulturwerkstatt-harburg.de

Deutlicher Heimsieg der Hamburg Ravens sichert Playoff Teilnahme

$
0
0
Spektakulärer Catch durch #80 Simon jungclaus Der Groll des vergangenen Jahres war den Hamburg Ravens noch gut in Erinnerung, als sie am 23.08.2015 die Gäste aus Flensburg auf der Jahnhöhe empfingen. Durch eine Niederlange in ihrem finalen Auswärtsspiel der regulären Saison 2014 gegen die Sealords verpassten die Ravens eine „Perfect Season“, der Traum einer jeden Mannschaft. Mit einem deutlichen Heimsieg von 52:06 am vergangenen Wochenende konnte das Team um Head Coach Marcus Piontek nun zeigen, dass es sich von diesem Rückschlag mehr als erholt hat und durch den Einzug in die Playoffs ihrem Ziel, an die Leistungen der ansonsten meisterlichen letzten Saison anzuknüpfen, einen weiteren Schritt näher gekommen ist. Gleich zu Beginn der Partie zeigte Florian Kuhnke, der seine zweite Saison im Herrenbereich und die erste Saison als Quarterback und Kicker seiner bestreitet, wie weit harte Arbeit einen Spieler in diesem Sport bringen kann. Der lange Kick-off durch Kuhnke bis in die Endzone der Flensburger, resultierte in einem Touchback und gab den Gästen an ihrer eigenen 25-Yard-Linie das Angriffsrecht. Die gut eingespielte Defense der Ravens stoppte den Drive der Gegner noch in der selben Hälfte des Spielfeldes und sicherte ihrer Offense eine günstige Feldposition. Nach nur wenigen Spielzügen, welche die Hamburger dazu nutzen ein Gefühl für ihre Gegenspieler zu bekommen, konnte Simon Slenczek, der flinke Running Back der Ravens, durch die Flensburger Verteidigung brechen und die ersten Punkte des Spiels machen. So stand es nach nicht allzu langer Zeit 6:0 für die Gastgeber, durch Touchdown und missglücktem Extrapunkt. Trotz der Einschränkung, mit der die Hamburger Offensive Line durch das Fehlen von Stammspielern arbeiten musste, gelang es ihr kurz vor der Endzone die Verteidiger weit genug zurück zu drängen, um Quarterback Florian Kuhnke den Touchdown zu ermöglichen. Durch einen Pass von Mitja Langholz auf den eigentlichen Defense Spieler, Steven Kahnt, glückte die „two-point conversion“ und...

Konzert in der Apostelkirche

$
0
0
Musica Poetica & DaJú Flowery Heads Das Vokalquintett Musica Poetica singt Werke von Schütz, Gastoldi, Morley u.a. - durchrankt mit Klängen von DaJú (Violine & Akkordeon). Mitwirkende: Gertrud Schulz-Scheibli, Marlies Hartung, Ulrike Quittmann, Michael Köhne, Martin Gustorff, Dagmar Narbèl, Jutta Jagenteufel Eintritt frei!

„Es ist gut, hier zu spielen“

$
0
0
Spaß beim Fußballcamp ist garantiert. Foto Stahlpress Medienbüro Von Folke Havekost. Mit der Sonne kommen die Wespen, die sich besonders für die Melonenscheiben neben dem Fußballfeld interessieren. Das Obst liegt bereit zur Stärkung zwischendurch, wenn die Hütchen vom Dribbelparcours umkurvt sind. „Ihr sollt nicht vor denen weglaufen, die gehen von alleine“, ruft eine Teilnehmerin ihren Mitstreiterinnen zu, die mit den Armen fuchteln. Ein guter Tipp, schließlich soll es darum gehen, das „Tormonster“ zu jagen oder „Passköniginnen“ zu krönen, wie zwei der vielfältigen Übungen heißen. Am Donnerstag herrschen trotz Wespenplage beste Voraussetzungen für das Elbinsel-Fußballcamp, der dreitägigen Nachmittagsveranstaltung, die der Frauenfußballklub 1. FFC Elbinsel Wilhelmsburg ausrichtet. Rund zwei Dutzend Mädchen zwischen fünf und 18 Jahren trudeln ab 15 Uhr auf dem Grandplatz am Perlstieg ein. „Uns ist wichtig, dass die Kinder Spaß haben, sich bewegen und auch Bewegung lernen“, erklärt die umtriebige Vereinsvorsitzende Cordula Radtke. „Im Winter in der Halle sieht man, dass es oft gerade daran mangelt. Schon eine Rolle vorwärts fällt vielen schwer, rückwärts schaffen sie vielleicht gerade drei von 50 Kindern.“ Das diesjährige Motto lautete: „Willkommen bei Freundinnen“. „Ich war schon als kleines Mädchen da“, sagt Malin Schwans in einer Pause und berichtet von den Anfängen des 2010 gestarteten Mädchenfußballcamps. Inzwischen ist die 16-Jährige Mittelfeldspielerin beim FFC Elbinsel. Der im Oktober 2006 gegründete Frauen- und Mädchenfußballverein mit 130 Mitglieder hat nach einigen Platzwechseln am Perlstieg seine Heimat gefunden – und richtet nicht nur dort mit Unterstützung von Saga/GWG sein Camp aus, sondern engagiert sich auch im Kicking-Girls-Projekt der benachbarten Grundschule Perlstieg. Schon 2008 wurde der junge Klub mit dem allerersten Integrationspreis des Hamburger Fußball-Verbands ausgezeichnet. Radtke: „Wir wollen den Kindern Chancen aufzeigen“ Beim Kopfballtraining wird der Ball den Mädchen...

Naturschutz vor der Haustür

$
0
0
Erst wurde gepflanzt, dann begossen: Die Kinder gaben sich große Mühe beim Anlegen des Blumenbeetes.  	Foto: pr Von Andreas Göhring. Das werden sie nicht so schnell vergessen: Auf Einladung der IBA Hamburg GmbH waren mehr als 300 Kinder aus Kitas und Grundschulen in das neue Wohnquartier Vogelkamp gekommen, um etwas für die Natur zu tun. Mit fachkundiger Begleitung legten sie auf einer bisher brachliegenden Fläche eine Blumenwiese an und verstreuten Saatgut für allerlei bunt blühende Pflanzen. Die Blüten sollen später einmal Bienen anlocken. Denn es ist kaum zu glauben: Die Bienen sind vom Ausstreben bedroht. Pestizide, schlechte Luft, immer weniger Lebensräume, aber auch penible Gartenbesitzer, die jeden Quadratzentimeter Garten mit dem Rasenmäher kurz halten, sind die größten Feinde der äußerst nützlichen Insekten. Schon jetzt klagen Obstbauern im Alten Land über den auffälligen Mangel an Bienen. Sollen sie etwa Apfel- und Kirchblüten selbst bestäuben wie es die Menschen in China bereits tun? „Im Vogelkamp Neugraben entstehen bis 2019 rund 1.500 neue Wohneinheiten in unmittelbarer Umgebung zum Vogelschutzgebiet ,Moorgürtel’“, sagt Karen Pein, INA-Geschäftsführerin. „Daher möchten wir die Menschen für Naturschutz vor der eigenen Haustür sensibilisieren und nutzen unsere noch unbebauten Flächen, um direkt vor Ort das Umweltbewusstsein der Kinder zu stärken.“ Die Kids waren jedenfalls begeistert, bei strahlendem Sonnenschein draußen in der Natur etwas Nützliches zu tun. Sie waren bestimmt nicht das letzte Mal auf der Blumenwiese, und wohl kaum einer von ihnen wird jemals wieder achtlos eine Blume pflücken. Zur Stärkung gab es nach der Gartenarbeit leckere Pfannkuchen, gebacken auf der rustikalen Feuertonne, und eine Honig-Probier-Station mit verschiedenen Sorten der natürlichen Leckerei. Anschließend vermittelte das Infohaus Fischbeker Heide der Loki-Schmidt-Stiftung den Kindern Wissenswertes über Bienen und erklärte, welch große Bedeutung sie für Natur und Mensch haben. Als Andenken an den lehr- und erlebnisreichen Tag, konnten die Kleinen eigene...

Zotig und anrührend

$
0
0
Er kann sowohl trashig als auch anrührend sein : Kay Ray. Foto: Andreas Elsner Von Horst Baumann. In der Ankündigung stapelt er recht tief: „Willkommen beim frechsten Aphrodisiakum des Erdballs. Zur sensationellsten Kunst- und Kulturexplosion, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat.“ Wer es also noch nicht mitbekommen hat: Kay Ray, ehemaliger Friseur aus Osnabrück, kommt in den Rieckhof. Der Comedian mit der punkigen Frisur schubst Rauschgoldengel zur Seite, schnappt blitzschnell die Fäden, aus denen er sein Show-Feuerwerk strickt. Political correctness? Nicht mit ihm. Kay Ray, exzentrisch-extrovertierter Edel-Punk, bricht laut lachend Tabus, scheut weder Kitsch noch Klischee, schlachtet „heilige Kühe“, reißt Witze über Tunten, Tanten, Lesben, Moslems, Juden und den Papst. Er scheut weder Zoten noch Kitsch oder Klischees Intelligent, charmant, nonchalant, kess, selbstironisch, trashig, intuitiv parliert der Pfiffikus, laviert traumwandlerisch zwischen Sauerei und Sensibilität, hat ungeschützten Publikumsverkehr, erzählt Stories über die große Politik und die „kleine“ AIDA ... Und wenn er zwischendurch mit expressiver Stimme legendäre Pop-Perlen singt, einfühlsam ... Gänsehaut pur! Das Elbe Wochenblatt am Wochenende verlost drei mal zwei Karten für den Auftritt von Kay Ray am Sonnabend, 19. September, um 20 Uhr im Rieckhof. Gewinnen, so gehts: Einfach eine Postkarte an die Wochenblatt-Redaktion senden, Harburger Rathausstraße 40, 21073 Hamburg, oder eine E-Mail an: post@wochenblatt-red aktion.de Stichwort „Gewinne: Kay Ray“ (Bei E-Mails bitte in die Betreffzeile). Einsendeschluss ist Donnerstag, 3. September. Bitte die Telefonnummer angeben, die Gewinner werden benachrichtigt und stehen auf der Gästeliste. Rechtsweg ausgeschlossen. Kay Ray Show Sonnabend, 19. September, ab 20 Uhr im Rieckhof Rieck- hoffstraße 12, Tickets zu 18 Euro (plus Gebühren) Abendkasse 22 Euro. www.rieckhof.de www.ticketmaster.de www.kayray.de

Spätsommerliche Auszeit mit Hochseeklima

$
0
0
Ein Spaziergang zur Langen Anna gehört bei jeder Tour nach Helgoland dazu.Foto: Kurverwaltung Helgoland Von Horst Baumann. Viele Hamburger haben Helgoland schon einmal im Hochsommer als Tagesgast besucht. Dank des milden Seeklimas wird es auf Helgoland auch im Herbst nicht so schnell kalt, und der Alltagsstress gerät bereits während der Schifffahrt zur Insel in Vergessenheit. Auf einem Inselrundgang über das Hochland zur „Langen Anna“ hat man bei klarer Sicht einen einmaligen Ausblick über die weite Nordsee und auf die benachbarte Düne. Nach einem Spaziergang an der frischen Nordseeluft lässt sich die Sauna des neuen Meerwasserschwimmbads „Mare Friscum Spa“ genießen. Wer sich lieber mit einem Teil der Inselgeschichte beschäftigen möchte, dem sei eine Bunkerführung empfohlen. Eine weitere Attraktion ist der Lummenfelsen, das kleinste Naturschutzgebiet der Welt, an dem sich zur Brutzeit oft mehr als 30.000 Seevögel aufhalten. Sehenswert ist zudem das Aquarium als lebendiges Schaufenster in die Unterwasserwelt der Nordsee, in dem sich sogar Haie unter naturnahen Bedingungen bestaunen lassen. Der Verein Jordsand bietet ganzjährig geführte Touren zum „Robbenbaby-Watching“ an die Strände der Düne an. Nach einem erlebnisreichen Aufenthalt auf der Hochseeinsel empfiehlt sich der schon fast obligatorische zollfreie Einkauf. Veranstalter regiomaris bietet Tagesausflüge und Kurzreisen nach Helgoland als Komplettpaket an. Die Tagestour umfasst die Bahnfahrt mit dem „metronom“ nach Cuxhaven sowie die Schifffahrt mit der Reederei „Cassen Eils“. Außerdem gibt es von Oktober bis Ende April beispielsweise dreitägige Pauschalreisen: Das Angebot umfasst neben zwei Übernachtungen mit Frühstück und einem Abendessen im Hotel „Zum Hamburger“ die An- und Abreise sowie das „Helgoland Erlebnispaket“ inklusive Bunkerführung, Eintritt ins Schwimmbad und in die Sauna sowie einen Ausflug zur Düne. Das Elbe Wochenblatt am Wochenende verlost eine Familienkarte (zwei Erwachsene plus drei Kinder bis 14 Jahre) für einen Tagesausflug nach Helgoland. Wie kann man gewinnen? Einfach...

Golfkrocket vom Feinsten

$
0
0
Der neue Deutsche Meister Wolfgang Usbeck bot im Finale gegen seinen Vereinskameraden  Bruno Hess eine starke Leistung. Hier überwindet er die gegnerischen Kugeln mit einem sogenannten „Jumpball“. Foto: pr Von Rainer Ponik. Am vergangenen Wochenende wurden auf der Sportanlage der TG Heimfeld (TGH) die Deutschen Meisterschaften im Golfkrocket ausgetragen. 28 Aktive aus dem gesamten Bundesgebiet, darunter auch Lokalmatador Görs Rittich, gingen bei den Titelkämpfen an den Start. Nach den Vorrundenspielen in Siebenergruppen ging es im K.o.-Sys-tem weiter. Die Zuschauer, die die Spiele mit Sachverstand verfolgten, sahen Krocketsport vom Feinsten. So wurden die Tore, die nur einen bis zwei Zentimeter größer sind als die Bälle mit denen sie durchspielt werden müssen, teilweise aus Entfernungen zwischen 20 und 30 Metern durchschlagen. Auch einige Jumpschläge, bei denen gegnerische Bälle, die schon durchschlagsbereit im oder vor dem Tor liegen, geschickt übersprungen werden, fanden den Beifall der Besucher. „Das besonders Schwierige daran ist, dass der gegnerische Ball nicht gleichzeitig mit durch das Tor geschlagen werden darf, weil der Gegner sonst den Punkt bekommt“, erklärt Görs Rittich, der bei den Meisterschaften bis ins Viertelfinale vordrang.Besonders diese taktischen Finessen, die sich unerfahrene Spielbeobachtern nicht sofort erschließen, machen den Reiz des Golfkrockets aus. Görs Rittich, Lokalmatador von der TGH, wurde Sechster Große Überraschungen blieben bei dieser DM allerdings aus, denn mit Wolfgang Usbeck und Bruno Hess (beide vom 1. Croquetclub Südwest), zogen sowohl die Nummer Eins und Zwei der Deutschen Rangliste ins Meisterschafts- finale ein. Am Ende setzte sich Wolfgang Usbeck mit 7:4 und 7:6 Punkten durch und konnte erstmals den Titel gewinnen. Lokalmatador Görs Rittich von der TGH belegte den sechsten Platz.

Was für ein Theater!

$
0
0
Halsbrecherische Kunst zeigt Chimichurri Circo auf einem Skateboard. Foto: pr Von Sabine Langner. Von Freitag, 4. September, bis Sonntag, 6. September, geht es in Altona richtig rund. Stamp steht für „Street Arts Melting Pot“ und genau so einen Schmelztiegel auf der Straße wollen die Organisatoren den Zuschauern bieten. Mehr als 1.000 Straßenkünstler aus Deutschland, Belgien, Holland, England, Brasilien, Australien, Frankreich, Spanien und Italien haben sich angemeldet zum internationalen Festival der Straßenkünste. Schon zum fünften Mal wird rund um den Bahnhof sowie auf der Großen Bergstraße und der Neuen Großen Bergstraße getanzt, gesungen, getrommelt, gemalt und auf allerlei anderen Arten das Publikum verzaubert. Aus dem Programm von Stamp nicht wegzudenken ist die Night Parade, wenn die Künstler mit bunten, aufwändigen Kostümen und aufregenden Lichtspektakeln durch die Straßen von Altona tanzen. In diesem Jahr startet die Parade am Sonnabend, 5. September, um 20 Uhr in der Hospitalstraße am Haus Drei und geht dann über die Große Bergstraße zum Altonaer Rathaus. Mit dabei sind in diesem Jahr rund 20 Gruppen aus zehn Nationen. In der Großen Bergstraße battlen sich Hip-Hopper Neben Kunst zum Anschauen gibt es auch Kunst zum Mitmachen. Meist zücken Street-Art-Künstler im Schutz der Dunkelheit eine Sprühdose und sind so schnell verschwunden, wie sie gekommen sind. Beim Stamp-Festival haben die Künstler die Zeit, die sie brauchen, um in Ruhe ihre Arbeiten zu installieren, zu malen oder zu bauen. Die Veranstalter stellen Material und Infrastruktur, sodass sich die Künstler auf Ihre Arbeit konzentrieren können und individuelle Kunstwerke mit hoher Qualität entstehen. Parallel dazu gibt es Workshops, bei denen sich Nachwuchskünstler Tipps von Profis holen können. Und auch Hip-Hop steht hoch im Kurs: Zum zweiten Mal dabei ist die Hip-Hop Academy Hamburg. Sie bietet talentierten Jugendlichen zwischen 13 und 25 Jahren Trainingsmöglichkeiten in allen Bereichen der Hip-Hop-Kultur: Breakdance, Graffiti, DJing, Rap, Beatbox,...

Schlangenhaut im Garten gefunden

$
0
0
Jürgen Keddy präsentiert stolz seine Entdeckung: „Es scheint, als wäre die Schlange einfach aus ihrer Haut gefahren.“ 	Foto: SH Von Simon Hill. Jürgen Keddy staunte nicht schlecht: Auf dem Dach seines Gartenschuppens fand der Kirchdorfer die Haut einer Schlange. „Das passiert einem nicht alle Tage!“, kommentierte er seinen Fund. Die Schlangenhaut im Garten „Bei der Schmiede“ war vollständig erhalten. „Es scheint, als wäre die Schlange einfach aus ihrer alten Haut gefahren“, so Entdecker Keddy, der zuvor bereits mehrfach Schlangen in seinem Garten gesichtet hatte. Bei seinem Fund handelt es sich um die Haut einer Ringelnatter, eine der häufigsten einheimischen Schlangenarten. Diese Tiere leben gern in der Nähe von Weihern, Tümpeln, feuchten Wiesen und langsam fließenden Gewässern. Das Reptil mit den zwei typischen halbmondförmigen hellen Flecken hinter dem Kopf ist für Menschen ungefährlich.

Brücke Hannoversche Straße: ab Dienstag für Lkw gesperrt

$
0
0
Die im Jahr 1956 gebaute Hannoversche Brücke am Harburger Fernbahnhof wird ab Dienstag, 1. September, für LKW gesperrt. Die 73 Meter lange Brücke führt über Gleise Richtung Buxtehude/Stade und in das Hafengebiet. Spannbeton­brücken dieser Generation weisen, so die Mitteilung der Verkehrsbehörde, häufig Schwachstellen auf. Bei Bauwerksun­tersuchungen der Brücke wurde eine deutliche Zunahme der Schäden festgestellt. Statiker haben berechnet, dass infolge der Schäden die Standsicherheit der Brücke nicht mehr ausreichend gegeben ist. Zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit muss die Brücke für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 7,5 t gesperrt werden. Fahrzeuge über 7,5 t einschließlich der Busse werden über die parallel verlaufende Schlachthofstraße umgeleitet. Abbruch und Neubau der Brücke ist erst für die zweite Jahreshälfte 2016 vorgesehen. "Bis dahin wird das Bauwerk intensiv überwacht, um eine weitere Schadenszunahme rechtzeitig erkennen zu können", heißt es aus der Behörde.

Treffpunkt Akkordeon

$
0
0
Lust auf Akkordeon? Wie schön ist es doch, zusammen mit anderen auf Entdeckungsreise zu gehen! Da mir Menschen mit Balg besonders am Herzen liegen, habe ich den "Treffpunkt Akkordeon" ins Leben gerufen, der nun einmal monatlich an einem Samstagnachmittag in meiner MusikWirkstatt in Hamburg-Marmstorf stattfindet. Wer sich angesprochen fühlt, hat nun die Möglichkeit, regelmäßig oder unregelmäßig oder auch nur einmalig zum Treffpunkt für Akkordeonbegeisterte zu kommen. In ungezwungenem Rahmen können hier Kontakte zu Gleichgesinnten geknüpft werden. Fragen rund ums Akkordeon, Spielarten und -weisen usw. können eingehend besprochen werden. Zusammenspiel, Begleitung, Arrangement, Improvisation - all das kann praktisch erfahren und vertieft werden. Gern auch können Profis die Runde bereichern. Oder auch Menschen, die mit dem Instrument liebäugeln, aber selbst noch nicht spielen. Im Rahmen des Treffens findet jeweils ein kleiner Workshop zu einem bestimmten Thema statt. Die nächsten Termine sind: Sa 5. September 2015 (14-17 Uhr) Sa 17. Oktober 2015 Sa 28. November 2015 Information und Anmeldung bei Jutta Jagenteufel (info@music-a-jutja.de, Tel. 040 76755620 oder 0176 72831786)

Bürgergespräch mit Andreas Bernau

$
0
0
Auch ausserhalb von Wahlkampfzeiten möchte ich für Sie ansprechbar sein und werde deshalb jeden 1. Samstag eines Monat in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr am Flottbeker Wochenmarkt vor Ort sein um mit Ihnen ins Gespräch zu gehen.

Bürgergespräch mit Andreas Bernau

$
0
0
Auch ausserhalb von Wahlkampfzeiten möchte ich für Sie ansprechbar sein und werde deshalb jeden 1. Samstag eines Monat in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr am Flottbeker Wochenmarkt vor Ort sein um mit Ihnen ins Gespräch zu gehen.

Bürgergespräch mit Andreas Bernau

$
0
0
Auch ausserhalb von Wahlkampfzeiten möchte ich für Sie ansprechbar sein und werde deshalb jeden 1. Samstag eines Monat in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr am Flottbeker Wochenmarkt vor Ort sein um mit Ihnen ins Gespräch zu gehen.

SPD Flohmarkt: Jetzt noch ein zweites Mal in Neugraben

$
0
0
Neugraben (as) - Der große SPD-Flohmarkt in Neugraben findet in diesem Jahr ein zweites Mal statt. Am 20. September von 8 bis 15 Uhr sind der Neugrabener Marktplatz und die umliegenden Wege wieder für die Trödelverkäufer reserviert. Für 10 Euro pro Tapeziertisch können Groß und Klein allerlei kurzweilige Dinge an den Interessierten bringen. Kinder erhalten wie immer in der Nähe des SPD-Standes einen kostenlosen Platz für ihre Wolldecken. Das Handeln mit Waffen und Originalware ist verboten. "Aufgrund der riesigen Nachfrage haben sich die Neugrabener SPD-Genossen entschlossen, einen zweiten Flohmarkt zu organisieren. Diesen vielen ehrenamtlichen Helfern ist es zu verdanken, dass wir dadurch den Ausfall des Harburger SPD-Flohmarkt etwas kompensieren können", sagt Arend Wiese, Vorsitzender des Distrikt Neugraben-Fischbek. Durch den bevorstehenden Umbau des Neugrabener Marktplatzes ist die Ausrichtung des Flohmarktes in 2016 noch fraglich. Wir berichteten bereits über den Ausfall des Harburger SPD-Flohmarkt in 2015: https://aus-suederelbe.de/blog/index.php/Entry/244-Geht-eine-Harburger-Tradition-zu-Ende/
Viewing all 18797 articles
Browse latest View live