Quantcast
Channel:
Viewing all 18797 articles
Browse latest View live

Kindern beim Lesenlernen helfen!

$
0
0
Lesepaten helfen Kindern mit schwierigeren Startbedingungen beim Lesen lernen. Foto: Mentor Von Sabine Langner. Seit elf Jahren sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins Mentor - die Leselernhelfer aus Hamburgs Schulen und Kitas nicht mehr wegzudenken. Damen und Herren jeden Alters setzten sich einmal in der Woche für ein bis zwei Stunden mit Kindern zusammen, denen das Lesen lernen schwer fällt. Gemeinsam erobern sie die Welt der Bücher. Diese Lesepatenschaften werden von ebenfalls ehrenamtlichen Koordinatoren organisiert. Die Koordinatoren sprechen mit den Vertretern der Schulen, sie erklären den Lesepaten, wie ihre Arbeit aussieht, sie vermitteln die Zusammenarbeit und sie stehen bei Fragen parat. Jetzt sucht der Verein händeringend eine Koordinatorin oder einen Koordinator für die Katholische Schule Altona am Dohrnweg. Gesucht werden Menschen, die sich engagieren möchten, die organisatorische Fähigkeiten haben und die gern kommunizieren. „Koordinatoren können dazu beitragen, die Bildungschancen für Kinder mit schwierigeren Startbedingungen zu erhöhen und ihnen so den Weg zu gesellschaftlicher Teilhabe ebnen“, sagt Mentor-Sprecherin Sandra Weis. Wer Lust hat, sich bei „Mentor - Die Leselernhelfer“ zu engagieren, bekommt alle nötigen Infos unter Tel. 67 04 93 00 oder per Email an info@mentor-hamburg.de

Zweites Weinfest an der Osterstraße

$
0
0
Klein aber fein startete das Weinfest im vorigen Jahr, nun gibt es mehr Stände und Live-Musik. Sören Reilo, Eimsbüttel Auf dem Fanny-Mendelssohn-Platz geht noch mehr: Der Verein Osterstraße lädt zum zweiten Weinfest ein. Von Donnerstag, 27. August, bis Sonntag, 30. August, können Gäste sich einen Roten, Rosé oder Weißen schmecken lassen, rundherum gibt es Gelegenheiten zum Plaudern und Kultur. Abends spielen Bands – Pop, Blues, Rock. Los geht es am Donnerstag, 27. August, um 17 Uhr auf dem Platz an der Osterstraße / Ecke Heußweg, ab 19 Uhr spielt das Duo Urban Beach. Mit Blues, Boogie-Woogie und Evergreens geht es am Freitagabend ab 20 Uhr zur Sache. Das Trio „8 to the Bar“ hat auch jazzige Balladen im Repertoire. Am Sonnabend ist ab 20 Uhr die Lokstedter Oldie Cover Band „Lokrock“ dran – sie lassen Hits der 50er und 60er Jahre aufleben lässt. Am Sonntag wird ab 15 Uhrdas Akustikpopduo „listen& repeat“ neue Hits und beliebte Klassiker darbieten. ❱❱ www.osterstrasse.de/weinfest

Radfahrer gegen Autofahrer

$
0
0
Filmszene aus „Bikes vs Cars“. Foto: pr Von Sabine Langner. Die Deutschland-Premiere des Films „Bikes vs Cars“ zeigt der Verein ElbFilmKunst am Freitag, 28. August, im August-Lütgens-Park (beim HausDrei), Hospitalstraße 107. Der Film konnte in dieser Qualität produziert werden, weil mehr als 2.000 Menschen weltweit rund 82.000 US-Dollar an die Crowdfunding-Kampagne gespendet haben. Herausgekommen ist ein Film über den täglich Kampf zwischen Radfahrern und Autofahrern, über den Klimawandel und über Radfahren als Alternative. Der Film, der im englischen Original gezeigt wird, beginnt um 22 Uhr. Ab 21 Uhr werden Kurzfilme gezeigt. Die Veranstalter empfehlen, Picknick und Picknickdecke mitzubringen. Der Eintritt ist frei, aber für die Funkkopfhörer werden 15 Euro Pfand fällig. Um Spenden zur Finanzierung der Filmrechte und Funkkopfhörer wird gebeten.

"Karaoke DeLuxe" in Marias Ballroom Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat

$
0
0
Es ist soweit, auf vielfachen Wunsch haben wir uns jetzt entschlossen Karaoke Abende bei uns zu veranstalten. Wir haben bereits eine grosse Auswahl an Songs am Start und weitere folgen, bald wird hier eine Liste zum einsehen sein. Bei Wünschen schauen wir, ob es erhältlich ist. MEHR INFOS, KLICK HIER Karaoke Deluxe : Unsere PA (Soundanlage) in der Lounge, bietet viel mehr Möglichkeiten jeden einzelnen Song zu eimem kleinem Liveauftritt zu machen, als nur ein Mikrofon und los gehts! Wir benutzen gute Mikrofone von Shure und Audio Technica, ein Gesangsmonitor für Stimme und Playback, Bose System Speaker nach Aussen und alles wird an unserem Soundcraft-Mixer individuell zusammen geführt, ein kleiner Soundcheck gehört so dann auch immer dazu, geht aber schnell . Ein guter Hall auf die Stimme bewirkt manchmal kleine Wunder! Ein akustischer Mitschnitt, ist jeder Zeit möglich, auf Wunsch und nach Absprache auch ein Video in HD. Unsere Gesangsanlage bietet einen tollen Sound und man hört sich prima auf dem Monitor, ein grosser Bildschirm bedient auch schlechte Sehkraft. Mitschnitte werden dann via We Transfer an eure Emailadresse als Download weitergeleitet. Bei Wünschen bitte eine Email an marias-ballroom@gmx.de

"Karaoke DeLuxe" in Marias Ballroom Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat

$
0
0
Es ist soweit, auf vielfachen Wunsch haben wir uns jetzt entschlossen Karaoke Abende bei uns zu veranstalten. Wir haben bereits eine grosse Auswahl an Songs am Start und weitere folgen, bald wird hier eine Liste zum einsehen sein. Bei Wünschen schauen wir, ob es erhältlich ist. MEHR INFOS, KLICK HIER Karaoke Deluxe : Unsere PA (Soundanlage) in der Lounge, bietet viel mehr Möglichkeiten jeden einzelnen Song zu eimem kleinem Liveauftritt zu machen, als nur ein Mikrofon und los gehts! Wir benutzen gute Mikrofone von Shure und Audio Technica, ein Gesangsmonitor für Stimme und Playback, Bose System Speaker nach Aussen und alles wird an unserem Soundcraft-Mixer individuell zusammen geführt, ein kleiner Soundcheck gehört so dann auch immer dazu, geht aber schnell . Ein guter Hall auf die Stimme bewirkt manchmal kleine Wunder! Ein akustischer Mitschnitt, ist jeder Zeit möglich, auf Wunsch und nach Absprache auch ein Video in HD. Unsere Gesangsanlage bietet einen tollen Sound und man hört sich prima auf dem Monitor, ein grosser Bildschirm bedient auch schlechte Sehkraft. Mitschnitte werden dann via We Transfer an eure Emailadresse als Download weitergeleitet. Bei Wünschen bitte eine Email an marias-ballroom@gmx.de

Kunstrasen für SC Victoria

$
0
0
HEBC bekam voriges Jahr einen Kunstrasen spendiert, der SC Victoria baut an der Gärtnerstraße in Eigenregie um. Einer der letzten Grandplätze Eimsbüttels wird umgebaut. Das Spielfeld an der Gärtnerstraße wird mit Kunstrasen ausgestattet. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Was passiert wo und wann? Der etwas versteckt gelegene Sportplatz an der Gärtnerstraße – zwischen Kottwitz- und Wrangelstraße – bekommt einen Kunstrasenbelag. Losgehen soll der Umbau schon in diesen Tagen, fertig wird die Spielfläche voraussichtlich im Herbst sein. Wer nutzt das? Der Platz wird bisher größtenteils vom SC Victoria genutzt, die Fläche ist dem Lokstedter Traditionsverein von der Stadt überlassen worden. Heißt: Der Verein verwaltet, unterhält und pflegt die Anlage. Dafür gibt es einen kleinen Zuschuss von der Stadt. Wer bezahlt den Umbau? Größtenteils der SC Victoria. Der Verein rechnet mit Gesamtkosten von etwa 280.000 Euro. Bisher sind gut 200.000 Euro an Spenden zusammengekommen. Von den Bezirken Nord und Eimsbüttel – in beiden liegen die Sportstätten von Victoria – gibt es jeweils 50.000 Euro. Warum der Umbau? Victoria braucht mehr Trainings- und Spielflächen für seine wachsende Fußballabteilung mit etwa 1.000 Mitgliedern. Derzeit spielen 42 Mannschaften auf den Kunstrasenplätzen am Lokstedter Steindamm und teilweise auf dem Grandplatz Gärtnerstraße. Ein Kunstrasenfeld ist häufiger und fast ganzjährig bespielbar, Grandflächen müssen im Winter oft über Monate gesperrt werden. Der Verein will mit dem Umbau bessere Bedinungen für alle Fußballer schaffen. „Derzeit stehen zum Beispiel 110 Kinder auf einer Warteliste, weil wir keine Kapazitäten mehr haben“, sagt zweiter Vorsitzender Heinrich Helmke. Mit dem neuen Platz soll sich dieser „Stau“ endlich auflösen. SC Victoria Fußball begründete den Ruf des 1895 gegründeten SC Victoria. Das 1907 eröffnete Stadion an der Hoheluft ist eine der Traditionsadressen für den Ballsport in Hamburg. Derzeit spielt die erste Herren in der Oberliga. „Vicky“ – so der Kosename des Vereins – sorgte aber...

Pizza Einladung

$
0
0
Ich war mit Laurien in einem Restaurant. Laurien hatte mich zu einer Pizza eingeladen. Lecker. Im Restaurant war ein Großbildfernsehgerät für die Fußballüberragung aufgestellt worden. Laurien fragte mich, wer gewinnen soll. Ich interessiere mich nicht so wirklich für Fußball und somit sah ich nur kurz von meinem Teller auf und meinte, nach einem kurzen Blick auf das Fußballspiel, dass ich für die Gelben bin. "Ja, klar, die Gelben Oma, dass sind Schiedsrichter oder Linienrichter". Laurien konnte sich darüber schlapp lachen. Die Linienrichter sollen gewinnen, Oma, Oma".

„Wir kommen zusammen in eine Klasse!“

$
0
0
Kennen sich, seit sie auf der Welt sind: Lucie (l.) und Ella aus Eimsbüttel. In ein paar Tagen kommen die Freundinnen gemeinsam in die erste Klasse der Grundschule Rellinger Straße. Von Maren Langenbach, Eimsbüttel Ella und Lucie aus Eimsbüttel wissen ganz genau, worauf sie sich freuen: „Auf Jule, den Schulhund, ganz klar!“, sind sich beide einig. Den wollen die beiden Freundinnen „ganz viel streicheln, das wird toll“. Ella und Lucie sind zwei von Hunderten Kindern, die am Dienstag in die Schule starten. Die beiden Sechsjährigen sind beste Freundinnen, sie kennen sich schon, seit sie Babys waren. Nun beginnt für sie nach Krippengruppe und Kitajahren ein neuer Lebensabschnitt in der Grundschule Rellinger Straße. Aufgeregt sind die zwei eigentlich nicht, schließlich kennen sie die Schule schon von ihren großen Schwestern. „Die kommen aber schon in die dritte Klasse, wir in die erste, die Adlerklasse“, erklärt Lucie, während sie stolz ihren neuen Ranzen betrachtet. Blau ist er, mit Blumen drauf, die passende Federtasche und das Portemonnaie hat sie auch schon. Dass sie im Klassenraum nebeneinander sitzen, steht für die Mädchen fest. „Es ist schön, dass wir in die gleiche Klasse kommen, das haben wir uns gewünscht. Dann hat man jemanden, den man schon kennt.“ Zur Sicherheit wird noch Lotti mitkommen, Lucies Monchichi-Mädchen, ein kleines Kuscheltier zum Festhalten, zumindest in der ersten Zeit. Ihre Namen können Lucie und Ella natürlich schon schreiben. „Schon lange, das ist ja einfach“, meint Lucie etwas entrüstet über die Frage. „Die anderen Wörter allerdings“, sagt sie nach kurzer Überlegung, „möchte ich in der Schule ganz in Ruhe lernen, auch das Lesen.“ Ella brachte sich Lesen und Schreiben selbst bei Ella indes hat sich Schreiben und Lesen schon mal kurzerhand selbst beigebracht. „Da hatte ich Lust zu, ich habe mir dann bei jedem Wort überlegt, wie man es schreibt und dann klappte es, bei vielen Wörtern hört man es ja auch, zum Beispiel ob es mit langem oder kurzem I geschrieben wird“, erzählt sie, fast ein bisschen weise. „Vielleicht wird es dann am Anfang etwas langweilig für mich in der Schule, da ich vieles...

Nachbarschaftsfest in der Linse in Stellingen

$
0
0
Auch eine Hüpfburg gehört zu den vielen Attraktionen des Nachbarschaftsfestes in der Linse am Sonntag, 30. August. Heinrich Sierke, Stellingen Das Nachbarschaftsfest in der Linse bietet am Sonntag, 30. August, von 13 bis 17 Uhr wieder tolle Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche. Neben einer Kinderolympiade, Riesen-Legosteinen und verschiedenen Sportgeräten gehören ein Pendelball, eine Hüpfburg und das Ponyreiten zu den Hauptattraktionen. Zum Auftakt werden die Trommelgruppe „Unidos de Hamburgo“ mit Sambarhythmen und junge Künstler des Vereins Lukulule beste Stimmung verbreiten. Den Erwachsenen heizen die Livebands „Glad all over“ und „Irish Stew“ ein. Auch kulinarische Köstlichkeiten erfreuen die Besucher. Die Bandbreite reicht von Kuchen, Waffeln und Crêpes über Kartoffelspalten mit Sour Cream bis zu Fischbrötchen, Kartoffelpuffer und Grillwürstchen. Veranstalter des Festes sind die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen, Gewerbetreibende, soziale Institutionen, Kirchengemeinden, Sportvereine, die DRK-Sozialstation, die Kinder- und Jugendeinrichtung Lichtpunktlinse, der Abenteuerspielplatz, die Jugendfeuerwehr, das Hankook Sportcenter und viele Nachbarn. Unterstützung kommt auch vom Bezirksamt Eimsbüttel. Nachbarschaftsfest in der Linse am Sonntag, 30. August, von 13 bis 17 Uhr auf der Wiese Höhe Försterweg 72-80

Straßenmusik gegen Armut

$
0
0
Sie spielt täglich Akkordeon unter der S-Bahn-Brücke in der Schanzenstraße: Viele Menschen im Schanzenviertel kennen Dorina aus Bulgarien. Nun setzen sich Bewohner dafür ein, dass sie und ihre Familie eine Perspektive in Hamburg bekommen. Mit einem Straßenmusik-Festival wollen sie Geld sammeln. An zwei Tagen spielen Bands auf dem Platz vor der S-Bahn-Station (vor dem Clubheim des SC Sternschanze) – am Sonnabend, 29. August, von 16 Uhr bis Mitternacht und am Sonntag, 30. August, von 10 bis 16 Uhr. Die Spenden gehen an die Initiative „Radical Neighbourhood“ weiter, die Dorina unterstützt. SR

Neue Radwege an der Grindelallee

$
0
0
Die Radwege entlang der Grindelallee sind teilweise katastrophal – nun wird umgebaut. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Wo wird gebaut? Zwischen der Edmund-Siemers-Allee und der Kreuzung Hallerstraße / Grindelberg werden Gehweg und Nebenbereiche in einigen Abschnitten erneuert. Beginn ist am Montag, 31. August. Bis Mai 2016 soll alles fertig sein. In der Winterpause – etwa von Dezember bis März – wird nicht gebaut. Gesamtkosten: rund 1,1 Millionen Euro. Was wird gemacht? Vorhandene Radwege werden instand gesetzt und verbreitert – stadteinwärts im Bereich zwischen Bogen- und Sedanstraße sowie zwischen Rentzelstraße und Durchschnitt, stadtauswärts zwischen Heinrich-Barth-Straße und Rutschbahn. An der Einmündung Sedanstraße werden die Radler stadteinwärts auf einen von der Fahrbahn abmarkierten Radfahrstreifen geführt, ebenso ab Höhe Durchschnitt bis zum Ende der Grindelallee. Stadtauswärts wird der Radfahrstreifen ab Rentzelstraße bis zur Nebenfahrbahn vor der Einmündung Heinrich-Barth-Straße weitergeführt. Was wird an der Straße verändert? Die Parkbuchten zwischen Sedan- und Rentzelstraße stadteinwärts sowie zwischen Rentzelstraße und der Nebenfahrbahn vor der Heinrich-Barth-Straße werden zur Häuserkante eingerückt, um Platz für die Radfahrstreifen zu schaffen. Geh- und Radwege erhalten in weiten Teilen neue Befestigungen. Überall werden Absenkungen für mobilitätseingeschränkte Menschen und Orientierungselemente für Menschen mit Sehbehinderungen eingebaut. Die Grindelallee wird zudem mit 80 neuen Fahrradanlehnbügeln ausgestattet. Bleiben alle Bäume? Nein. 14 Bäume, unter anderen alle, die in Hochcontainern stehen, werden entfernt. Dafür erfolgen Neupflanzungen von 18 Bäumen, die so angeordnet werden, dass der alleeartige Charakter der Grindelallee deutlich wird.

Curlen lernen mit Profitrainerin

$
0
0
Schach auf dem Eis: In Stellingen können Hamburger Curling lernen. Sören Reilo, Stellingen Die Sportler vom Curling Club in Stellingen bringen immer wieder bedeutende Titel nach Hause – dennoch ist die olympische Disziplin hierzulande recht wenig bekannt. Das wollen die Curler ändern. Im September gibt es einen fünfwöchigen Kurs für Anfänger. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Wann ist der Kurs? An allen Mittwochabenden im September können Einsteiger die Mannschaftssport erlernen. Die kanadische Trainerin Doris F. Torrance wird die Teilnehmer in die Geheimnisse des Curlings einweihen. Was ist Curling überhaupt? Eine olympische Wintersportart, die wegen ihrer taktischen Spielzüge auch „Schach auf dem Eis“ genannt wird. Auf einer etwa 43 Meter langen Eisfläche schieben zwei Vierer-Mannschaften abwechselnd je acht spezielle Granit-Steine über die Eisfläche. Die Mannschaft, deren Stein am nächsten an einem speziell markierten Kreis liegt, erhält dafür Punkte. Wer nach zehn Durchgängen die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel. Wer kann das spielen? Alle: Frauen, Männer und Jugendliche. Woher stammt Curling? Aus Schottland. Die Schotten betraten bereits im 16. Jahrhundert mit ihren Steinen und Besen das Eis und legten damals schon viele der heute noch gültigen Spielbedingungen fest. 1969 wurde der Curling Club Hamburg gegründet – heute einer der größten Curling-Vereine Deutschlands. In Stellingen wurde 1977 die clubeigene Halle, eine der wenigen reinen Curlinghallen Deutschlands, eingeweiht. Hier trainieren die 175 Hamburger Club-Curler von Oktober bis April. Was muss man zum Kurs mitbringen? Die Ausrüstung zum Mitmachen ist in der Halle vorhanden. Mitzubringen sind saubere Hallenturnschuhe, eine bequeme Hose sowie warme Oberbekleidung. Kurs Termine in der Curlinghalle, Hagenbeckstraße 132a: 2./9./16./23. und 30. September, jeweils von 19 bis 21.30 Uhr Kosten: 50 Euro Anmeldung: Curling Club Hamburg Sabine Belkofer-Kröhnert 0174 - 944 20...

Runder Tisch Sternschanze

$
0
0
Das Bezirksamt Altona lädt für Mittwoch, 2. September, zum nächsten Runden Tisch Sternschanze ein. Beginn ist um 19 Uhr im Clubheim des SC Sternschanze (gegenüber des S-Bahn-Ausgangs). Thema ist wie bei den vorherigen Sitzungen der Drogenhandel mit Cannabis im Florapark zwischen Schulterblatt und Lippmannstraße. Zuletzt gab es Vorschläge, einen Shop für weiche Drogen einzurichten, um den Dealern den Markt abzugraben. Nun soll es vor allem darum gehen, wie die Lage für Anwohner und Nutzer des Parks besser wird. SR

La Fiesta del Buena Vista! - bei Mojitos und Cervezas Salsa-Tanzen lernen

$
0
0
Das kubanische Cafe Buena Vista in Bahrenfeld lädt wie jeden letzten Freitag im Monat zum offenen Salsa-Abend ein. Zu Salsa-Musik kann gelacht und getanzt werden. Und wer es erst noch lernen will, dem bringt Besitzer Osmar eigenhändig die Grundschritte bei. Es wartet eine ausgelassene Atmophäre in der alles geht, aber nichts muss. Ab 19.30 Uhr ist das kubanische Buffet eröffnet, ab 21.30 Uhr wird dann das Tanzbein geschwungen. Der Eintritt ist wie immer kostenlos, die Stimmung steht im Vordergrund. Weitere Infos gibts auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/pages/Cafe-Buena-Vista/79... Wir freuen uns auf einen tollen Abend.

Meister der Megaknolle

$
0
0
Holger Bauer ist stolz auf seine Riesen-Topinambur – 3,65 Meter misst die Pflanze in seinem Garten. Im letzten Jahr war Holger Bauer der Stockrosenkönig von Eidelstedt, in diesem Jahr ist er der Topinambur-Kaiser. Der Eidelstedter mit dem megagrünen Daumen hatte im vergangenen Herbst die Knollenpflanze eingesetzt und ist nun stolzer Besitzer eines sagenhaften 365 Zentimeter großen Exemplars. Topinambur trägt den latinischen Namen Helianthus tuberosus. Es ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler und zählt zur selben Gattung wie die Sonnenblume „Sie ist eine Nutzpflanze, die Wurzelknolle ist vergleichbar mit der der Kartoffel“, so Bauer. Allerdings sind Exemplare mit fast vier Metern eine echte Rarität, schmunzelt selbst der ambitionierte Hobbygärtner. Das finden auch die Nachbarn der Familie Bauer – einige fragten bereits irritiert nach, was im Garten des Paar so rasant wächst. Holger Bauer düngt seine Lieblinge mit einer selbstangesetzten Brennnesseljauche – so wachsen neben Topinambur auch die bereits bekannten Stockrosen, Sonnenblumen, feine Erdbeeren und aromatische Tomaten und Peperoni hervorragend.

Neue Kurse bei der Volkshochschule

$
0
0
Sören Reilo, Osdorfer Born Ferien fast vorbei, auch bei der Volkshochschule im Osdorfer Born geht es wieder los. Am Dienstag, 1. September, starten die ersten Kurse. Bildung, Sprachen, handwerkliche Fähigkeiten oder Fitness: Ist für jeden etwas Nützliches dabei. Ein kleiner Überblick: – Neu ist ein Nähkurs. Dabei lernen Teilnehmer, nach eigenen Ideen ihre Kleidung zu fertigen. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Ort: Elternschule Osdorf, Bornheide 76c, Kosten: 32 Euro für sechs Termine, dienstags von 19 bis 21.15 Uhr. Beginn: 1 September. – Bewegung ist wichtig für den Körper und den Kopf! Entspannt und fit denkt es sich besser. Ort: BliZ im Bürgerhaus, Bornheide 76, donnerstags, 10 bis 11.30 Uhr. Teilnahme: kostenlos, Beginn: 10. September. Fit werden im Umgang mit Computer, Internet und all diesem Schnickschnack? Es gibt zwei offene Angebote (ohne Anmeldung, einfach hingehen): – Das Computercafé für Ältere, daran können Menschen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen teilnehmen. Ort: BliZ im Bürgerhaus, Bornheide 76 (gelbes Gebäude). Donnerstags von 13.30 bis 15 Uhr. Ab 10. September, Kosten: zwei Euro pro Termin. – Zudem bietet das Computercafé für Generationen die Chance, nach seinen eigenen Wünschen etwas über die Technik zu lernen. Ebenfalls im BliZ, freitags von 9.30 bis 11 Uhr. Beginn: 11. September, Kosten: Zwei Euro pro Termin. Borner lernen im Zentrum (BliZ) Die Außenstelle der VHS West ist im Bürgerhaus, Bornheide 76, 1. Stock 484 05 88 21 /-22 E-Mail: bliz@vhs-hamburg.de Öffnungszeiten: Dienstags: 10 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr ❱❱ www.vhs-hamburg.de

„Ganz viel lernen“

$
0
0
Noch ein paar Tage in der Kita, dann geht es für Natacha aus Lurup in der Schule los. Von Maren Langenbach „Ich freue mich aufs Lernen, ganz viel möchte ich lernen. Und auf den Sportunterricht, Turnen, Klettern und Tanzen, das kann ich nämlich richtig gut.“ Noch ein paar Tage wird Natacha die Kindertagesstätte „böv 38“ im Stadtteilhaus Lurup besuchen, dann kommt sie in die Tigerklasse der August-Hermann-Francke-Schule in Bahrenfeld. Und dann kann sie auch endlich den Ranzen zeigen. „Blau ist er, mit dem Indianerjungen Yakari drauf, der ist auch auf der Federtasche. Yakari-Geschichten mag ich“, erzählt die gebürtige Portugiesin. Vor drei Jahren kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland. „Bis dahin hatte sie natürlich kein Wort Deutsch, sondern nur Portugiesisch gesprochen“, erinnert sich Rita Sibilitz, Heilerzieherin und Tagesmutter von Natacha. Mittlerweile hat das fröhliche Mädchen mit den langen pechschwarzen Haaren Portugiesisch fast verlernt, erzählt in akzentfreiem Deutsch, was es bereits alles kennt: „Zahlen und Buchstaben haben wir in der Vorschulgruppe meiner Kita gelernt, und die kann ich schon schreiben“, sagt sie stolz, während sie ihren Materialordner präsentiert. Zum Abschied übernachten alle zukünftigen Schulkinder mit ihren Erzieherinnen in der Kita. „Dann feiern wir und backen Pizza, darauf freue ich mich. Und danach, ja, dann bin ich ein Schulkind.“ Dutschem-Nupelda hat schon Post von ihrer Lehrerin bekommen – mitsamt Foto. „Die sieht nett aus darauf. Und sie ist auch neu an der Schule, wie ich. Dann fangen wir beide dort an“, sagt die Sechsjährige. Ab 1. September geht sie in die Max-Traeger-Schule in Eidelstedt. Mit großen Buchstaben klebt das Mädchen mit kurdischen Wurzeln ihren Namen auf das hellgrüne Papier klebt, das die Lehrerin ihr geschickt hat. „Ein Namensschild für die Schule, damit jeder weiß, wie ich heiße.“ Während andere Eltern bereits Wochen vor dem Schulstart aufgeregt und sorgenvoll vor sich hin grübeln, versucht Mutter Leyla Arik cool zu bleiben. „Mein Mann und ich wollen nicht, dass sie Angst...

Konzert: Berlepsch Saxophon Quartett - "The Art of Sax" ... Tango, Jazz und Klassik am Fr 25.09.2015 um 20 Uhr im Kulturcafé Komm du - Eintritt frei

$
0
0
'Komm du'-Einladungsflyer für Freitag, 25.9.2015: Berlepsch Saxophonquartett Konzert im Kulturcafé Komm du Berlepschquartett / "The Art of Sax - Metamorphosen des Saxophons" ... Tango, Jazz und Klassik Freitag, 25. September 2015, 20:00 Uhr Buxtehuder Str. 13, 21073 Hamburg-Harburg Der Eintritt ist frei. Dirk Zygar, Birgit Storf, Frank Meiller und Sebastian Albrecht bilden das Berlepschquartett. Die vier Musiker mit Wurzeln von Punk- bis Barockmusik, von Spiritual- und Bigbandjazz, Latin und schwäbischer Traversflötentradition mit ebenso breit gefächerter musikalischer Berufserfahrung, haben sich zum Ziel gesetzt, die Einflüsse von Tango, Jazz und Klassik zu einem Klangabenteuer zu vereinen. Das Motto "The Art of Sax" ist hier Programm, denn das Saxophon mit seinem changierenden Klang, immenser Dynamik und schier unerschöpflichen Ausdrucksmöglichkeiten ist ihrer Meinung nach das ideale Instrument, um die Grenzen der Stilistiken auf das Hörenswerteste zu überschreiten. Besetzung: Birgit Storf (Alt- & Sopransaxophon) Frank Meiller (Altsaxophon & Klarinette) Sebastian Albrecht (Tenorsaxophon) Dirk Zygar (Baritonsaxophon) Weitere Informationen: Berlepschquartett - Homepage Berlepschquartett - zum Reinhören Berlepschquartett - zum Anschauen: "la cumparsita" - the ART of SAX Ausführliche Veranstaltungsankündigung im Schattenblick Der Abend beginnt um 20:00 Uhr. Platzreservierung per Telefon: 040 / 57 22 89 52 oder E-Mail: kommdu@gmx.de Eintritt frei / Hutspende *** Das Kulturcafé Komm du in Hamburg-Harburg: Das 'Komm du' ist ein kleines Kaffeehaus mit einer großen Bühne und regelmäßigen Kulturveranstaltungen. Neben...

"Mitschnacker", ein Hamburg-Krimi / Autorenlesung mit Sabine Vesper, Do 24.09.2015 um 20Uhr im Kulturcafé Komm du - Eintritt frei

$
0
0
'Komm du'-Einladungsflyer für Donnerstag, 24.9.2015: Krimilesung mit Sabine Vesper Autorenlesung im Kulturcafé Komm du Sabine Vesper - Kriminalroman "Mitschnacker" Ein Thriller mit Tiefgang Donnerstag, 24. September 2015, 20:00 Uhr Buxtehuder Str. 13, 21073 Hamburg-Harburg Die Soko "Beatrice" ermittelt in einem erschütternden Fall. Auf einem Grundstück in Hamburg-Bahrenfeld wurde das Skelett eines Kindes entdeckt. Wenig später wird in der Lutherkirche ein weiteres totes Kind gefunden. Ein Serientäter, vermutet der neue Chef der Mordkommission und stellt Hauptkommissarin Annegret Pries einen Tatortanalytiker zur Seite. Doch dann taucht ein mysteriöser Brief auf, und alle Ermittlungsergebnisse sind in Frage gestellt ... Sabine Vesper nimmt ihre Zuhörer mit auf eine Reise durch eine Gefühlswelt, in der sich Abgründe auftun und die gleichermaßen berührt. Die Autorin legt ihren Fokus bewußt auf die psychologische Auslotung der Charaktere. Authentisches Hamburger Lokalkolorit rundet den Plot überzeugend ab. Ein Buch, das unter die Haut geht. Weitere Informationen: Sabine Vesper - Homepage Die Verlagsseite zum Buch Leseprobe Ausführliche Veranstaltungsankündigung im Schattenblick Der Abend beginnt um 20:00 Uhr. Platzreservierung per Telefon: 040 / 57 22 89 52 oder E-Mail: kommdu@gmx.de Eintritt frei / Hutspende *** Das Kulturcafé Komm du in Hamburg-Harburg: Das 'Komm du' ist ein kleines Kaffeehaus mit einer großen Bühne und regelmäßigen Kulturveranstaltungen. Neben einem vielfältigen Angebot an Kaffeespezialitäten, selbstgemachten Kuchen und täglich wechselndem Mittagstisch bietet es die Möglichkeit zu Begegnung und...

Repair Cafe Harburg sucht Elektrofachkräfte

$
0
0
Am Sonnabend, 05.09., findet von 11 bis 14 Uhr in Harburg zum 6. Mal das Repair Café statt. Wieder in den Räumen von Vineyard-Harburg (ev. Freikirche), Außenmühlenweg 10b, Zufahrt über Hohe Straße. Das Repair Cafe wird mit durchschnittlich 50-60 Besucher sehr gut angenommen. Aber nun ist das Repair Cafe dringend auf die Hilfe aus der Harburger Bevölkerung angewiesen. Wer kann das Repair Cafe als Elektrofachkraft ehrenamtlich unterstützen? Egal ob noch im Beruf stehend oder in Rente, einmaliger Einsatz oder regelmäßiges Unterstützen –„SIE werden gebraucht“. Wenn sie sich angesprochen fühlen melden sie sich bei B.Dittmer (0171-2660751) für weitere Infos. Ferner sind wir auf der Suche nach einem funktionstüchtigen VDE- Prüfgerät. Wer könnte solch Prüfgerät dem Repair Cafe zur Verfügung stellen, gegebenenfalls verkaufen? Was ist ein Repair Café? Hier dreht sich alles ums Reparieren. Es stehen verschiedene Fachleute mit Rat und Tat zur Verfügung: Elektriker, Näherinnen, Computerexperten und Fahrradmechaniker. Sie werden den Café-Besuchern bei allen möglichen Reparaturen helfen – kostenlos, Spenden sind willkommen ! Wie geht das? Besucher des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von zu Hause mit. Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug, Computer etc.: Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair Café wissen fast immer eine Lösung. Tipp für Besucher Bei defekten Geräten empfiehlt es sich, alle Kabel, Netzteile, Stecker, weiteres Zubehör und möglichst die Bedienungsanleitung mitzubringen – das erhöht die Chancen, den Defekt gemeinsam zu finden und zu beheben. Auch Geduld sollten Besucher mitbringen. Wartezeiten aufgrund großen Andrangs oder langwieriger Reparaturen lassen sich bei Kaffee und Kuchen oder herzhaftem Fingerfood aber gut überbrücken. Wenn sie das bestehende Team mit ihrem Wissen ergänzen möchten - egal ob Näherin, Elektriker,...
Viewing all 18797 articles
Browse latest View live